Alt text

The Line und der Traum von der linearen Stadt

10 August 2023

In Saudi-Arabien wird ein revolutionäres städtebauliches Projekt verwirklicht: In der Wüste beginnen die Fundamente einer 170 Kilometer langen und einige hundert Meter breiten Stadt zu entstehen, die von Spiegelwänden geschützt wird, welche die üppige und wüstenartige Natur der Umgebung bis zu einer Höhe von 500 Metern reflektieren.

Der Traum von der linearen Stadt kommt von weit her, aber zum ersten Mal scheint er im Begriff zu sein, Gestalt anzunehmen. The Line, so der Name der im Entstehen begriffenen Stadt, die auch NEOM genannt wird, wird vom saudischen Königshaus als urbaner Traum mit Cyberpunk-Touch vorgestellt, der sich durch die Bequemlichkeit der Dienstleistungen – alle sind innerhalb von fünfzehn Minuten zu Fuß erreichbar – und die Geschwindigkeit der Kommunikation auszeichnet: Die Stadt wird von einem sehr schnellen Zug bedient, der sie in nur zwanzig Minuten von einer Seite zur anderen durchquert. Alles wird sogar mit Trailern präsentiert, die eines Hollywood-Blockbusters würdig sind, in denen uns eine Stimme, begleitet von sich steigernden Orchesterstreichern, zuflüstert: „Die Gestaltung der zeitgenössischen Stadt ist von wesentlicher Bedeutung. Was wäre, wenn wir die Autos abschaffen würden? Wenn wir die Straßen abschaffen würden? Wenn alles, was man braucht, fünf Minuten entfernt wäre?“ Diese Worte begleiten die Hochglanzbilder einer Megastruktur, die sich aus der Wüste erhebt und sich durch Sanddünen und Berge in einem Stadtgebiet schlängelt, das bis 2045 Platz für 9 Millionen Einwohner bieten soll.Die Realisierbarkeit von The Line hängt jedoch noch in der Luft. Um sich eine Vorstellung davon zu machen, was es sein wird, kann es nützlich sein, einen Blick auf die linearen Stadtprojekte zu werfen, die immer wieder von Stadtplanern erträumt und bisher nie realisiert wurden. Auch wenn es manchen wie ein dystopischer Alptraum erscheinen mag, hat der Traum von einer linearen Stadt tatsächlich Generationen von Architekten fasziniert.

shutterstock_2296804639
shutterstock_2276555471

Lineare Städte in der Geschichte

Der spanische Stadtplaner Arturo Soria y Mata war der erste, der diesen Traum hatte. 1882 schlug er die Idee einer „fast perfekten“ Stadt vor, die aus einem 500 Meter breiten Stadtband bestand, in dem die Dienstleistungen auf beiden Seiten eines sehr langen Boulevards angeordnet waren. Sein Experiment wurde teilweise unter dem Namen Ciudad Lineal verwirklicht – ein Stadtstreifen, der später von der Ausdehnung der Vorstädte Madrids verschluckt wurde. Die Idee, eine lineare Stadt zu bauen, wurde dann von Edgar Chambless in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgegriffen. Auf einer Karte zeichnete der Architekt eine gerade Linie quer durch das Land vom Atlantik zum Pazifik, die durch die Allegheny Mountains, den Mississippi und die Rocky Mountains führt. Entlang dieser Linie stellte sich Chambless einen durchgehenden Streifen mit zweistöckigen Häusern vor, die über drei Eisenbahnlinien gebaut wurden, mit einer Dachterrassenpromenade und ausgedehnten Grünflächen. Dieses endlose Stadtband sollte Roadtown heißen und die Annehmlichkeiten der Stadt mit der Schönheit der Landschaft verbinden. Chambless’ Vision verkörperte die amerikanische Idee von Freiheit und Mobilität, doch auch bei den sowjetischen Architekten setzte sich die Idee einer linearen Stadt durch. Michail Ochitowitsch, ein konstruktivistischer Theoretiker, lehnte das Prinzip der zentralisierten Stadt als typischen Ausdruck des Kapitalismus ab und plädierte für den Entwurf einer Stadt aus Streifen. 1930 legte der russische Architekt einen Plan für die lineare Entwicklung der Stadt Magnitogorsk vor, der ein Netz von acht 25 km langen Linien vorsah, entlang derer die Bewohner und Arbeiter in einzelnen Häusern leben sollten, während die Kinder in separaten Räumen untergebracht werden sollten. Ochitowitschs Idee stieß auf wenig Gegenliebe, er wurde als politisch gefährlich eingestuft und 1937 hingerichtet.

Le Corbusier, Kenzō Tange und die Stadt-Viadukte

In der Zwischenzeit versuchte sich auch der Superstar der französischen Architektur, Le Corbusier, an demselben Trick. 1931 legte die französische Regierung zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Kolonialherrschaft ein Stadtplanungsprojekt für Algier vor. Le Corbusier sah darin eine Gelegenheit, für den Plan Obus zu werben, eine ebenso zukunftsweisende wie verrückte Idee, die eine riesige Hochstraße vorsah, die sich durch die Hügel schlängelte, mit 14 Stockwerken von Arbeiterwohnungen, die unter den Überführungen eingepfercht waren – eine Art Bienenstock-Viadukt, der 180.000 Menschen beherbergen konnte. Glücklicherweise blieben auch seine Ambitionen auf dem Papier.Im Jahr 1961 stellte der japanische Architekt Kenzō Tange im Fernsehen seinen Plan für die Zukunft der Bucht von Tokio vor. Der Plan sah ein 80 Kilometer langes städtisches Rückgrat quer über die Bucht vor, mit Modulen, die durch drei Ebenen von Ringstraßen und Gebäuden verbunden waren, die an das Autobahnskelett angeschlossen waren. Dieses System könnte bei Bedarf erweitert werden. Seiner Ansicht nach würde die Struktur der modernen Stadt den Platz einnehmen, den einst die Kathedralen innehatten: So wie die Kathedralen das Zentrum der mittelalterlichen Stadt bildeten, würde die neue „bürgerliche Achse“ das Rückgrat der Metropole der Zukunft bilden.

2292908383-huge (1)

Eine Stadt, die mit Keramik glitzert und hart wie Feinsteinzeug ist

Jenseits der Werbegrafiken (Rendern) wird The Line ein Ort sein, an dem man spazieren geht, sich sonnt und am Pool liegt. Man kann sich gut vorstellen, dass Keramik und Feinsteinzeug eine hervorragende Wahl für die Verkleidung wären. In Anbetracht des wüstenhaften und windigen Umfelds sind beide Materialien aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit ideal für die Außenverkleidung eines von Menschenhand geschaffenen, zukunftsweisend eleganten Ortes. Keramik ist dicht und widerstandsfähig gegen Wasser, Flecken und Sonneneinstrahlung und ist in unendlich vielen Varianten und Ausführungen erhältlich – perfekt auch für Designlösungen. Feinsteinzeug ist noch widerstandsfähiger, da es bei hohen Temperaturen gepresst und gebrannt wird. Es eignet sich perfekt für den Außenbereich und ist bereits auf den endlosen Bürgersteigen von NEOM zu sehen und umrahmt den Rand von Schwimmbädern der Zukunft. Das Steinzeug ist abriebfest und eignet sich daher perfekt für Räume, die einen dauerhaften Bodenbelag erfordern.

Wir wissen nicht, ob The Line wie seine Vorgänger erfolgreich sein oder scheitern wird, aber wir wissen, dass seine Reise durch die Zeit mit dem richtigen Feinschliff länger dauern wird. In der Wüste im Nordwesten Saudi-Arabiens kann man bereits eine dünne Linie im Sand erkennen.

shutterstock_2339025739
Kontakt

Bitte wählen Sie eine der folgenden Kategorien

Alt textAlt text